Die größten in der Bundesliga Stadien

Die Fußball-Bundesliga boomt nach wie vor. Gerade eben erst wurde ein neuer TV-Vertrag ausgehandelt, bei dem die Vereine ab der Saison 2017/18 erstmals die Schallmauer von einer Milliarden jährlich versprochen wurde. Die Aktivität der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball ist allerdings nicht einzig und alleine mit der Ausgeglichenheit der Bundesliga zu begründen, da der FC Bayern München in den letzten 50 Jahren eine Vormachtstellung eingenommen hat, die selbst in den europäischen Top-Ligen seinesgleichen sucht. Einen großen Anteil an der Beliebtheit der Fußball-Bundesliga haben die Fußballstadien, die weltweit zu den modernsten Arenen zählen und von denen viele auch von der WM 2006 im eigenen Land profitierten. Zudem knackt die Bundesliga so gut wie jedes Jahr den Zuschauerrekord und kann weltweit die meisten Fußballfans in den Stadien vorweisen. Dies liegt natürlich auch ein Stück weit an der mittlerweile sehr langen und erfolgreichen Fußballkultur in Deutschland, die vom Kindesalter bis zum Rentenalter und Tod sehr viele deutsche Menschen begleitet. Der folgende Text wird sich ausschließlich mit dem deutschen Fußball beschäftigen und vor allen Dingen auf die Stadien eingehen. Zudem wird erläutert, welche die größten Stadien in Deutschland sind.

Wer hat das größte Stadion in der Bundesliga?

Das größte Stadion in der Fußball-Bundesliga besitzt Borussia Dortmund. Das Stadion nennt sich heutzutage Signal Iduna Park und hat Platz für insgesamt 81.360 Menschen. Eröffnet wurde das Stadion bereits im Jahr 1974 und steht in der Stadt Dortmund. Den zweiten Platz sichert sich die Allianz Arena des FC Bayern München mit 75.024 Plätzen. Eröffnet wurde dieses Stadion im Jahr 2005 in München. Auf dem dritten Platz folgte das Berliner Olympiastadion, welches, wie der Name schon sagt, in Berlin steht. Eröffnet wurde das berühmte Stadion im Jahr 1936 und bietet Platz für 74.649 Zuschauer. Im Stadion selbst spielt natürlich Hertha BSC.

Welche weiteren Informationen gibt es zum Signal Iduna Park?

Vorbild für nahezu alle Stadien der Neuzeit ist die Amsterdam Arena unserer Nachbarn in den Niederlanden, da dieses Stadion 53.346 Sitzplätze bietet und somit das größte Stadion in Holland ist. Zudem verfügte dieser Arena, wie die Schalker Veltins-Arena auch, über ein Dach, das sich schließen lässt. Ein solches Dach hat das Stadion von Borussia Dortmund zwar nicht zu bieten, jedoch hat das Stadion des BVBs ein Fassungsvermögen von 81.360 Zuschauer. Das einstige Westfalenstadion, welches heute auf den Namen Signal Iduna Park hört, kommt bei Heimspielen des BVB auf eine Auslastung von fast 100 % und hat sogar noch einen weiteren Rekord in petto. Zwar liegt das Stadion im Ranking der größten Stadien in Europa klar hinter dem Camp Nou in Barcelona oder auch hinter dem Wembley-Stadion in London, jedoch bietet der Signal Iduna Park einen anderen Rekord, und zwar befindet sich in diesem Stadion mit knapp 25.000 Plätzen die größte Stehplatztribüne Europas. Diese Stehplatztribüne ist in Deutschland auch als „gelbe Wand“ bekannt und sorgt wohl für die beste Stimmung in der Fußball-Bundesliga.

Was hat die Allianz Arena vom FC Bayern München noch zu bieten?

Zumindest in der Kategorie der  Stadiongröße kann Borussia Dortmund den Konkurrenten FC Bayern München abhängen. In die Allianz Arena passen nämlich nur rund 75.024 Zuschauer und damit liegt das Stadion klar hinter dem Signal Iduna Park. Allerdings kann man die Allianz Arena aufgrund von einer ausgeklügelten Technik in verschiedenen Farben beleuchten, was ein echtes Highlight bei den Abendspielen in der Champions League ist. In München steht sogar noch ein weiteres großes Stadion, und zwar das Olympiastadion, welches das viertgrößte Stadion in Deutschland ist. Dieses Stadion steht seit dem Jahr 1990 unter Denkmalschutz und fast knapp 70.000 Menschen. Mittlerweile wird das Stadion allerdings nicht mehr für offizielle Fußballspiele genutzt, sondern für große Veranstaltungen und Musikkonzerte.

Fazit:

Alles in allem kann man festhalten, dass die Stadien in Deutschland top-modern sind und zu den bestbesuchtesten auf dem Planeten gehören. Das größte Stadion ist der Signal Iduna Park, gefolgt von der Allianz Arena.