
Foto: manseok / pixaybay (CCO)
Der 13. Spieltag in der Fussball Bundesliga liegt hinter uns und wir werfen nochmals einen Blick zurück auf das vergangene Wochenende. Neben dem verrückten Revierderby welches am Ende 4:4-Unentschieden endete, musste auch der FC Bayern nach wochenlanger Siegesserie erneut eine Niederlage einstecken.
Was war das nur für ein „verrücktes“ Fussball Wochenende in der 1. Bundesliga? Der 13. Spieltag hatte es durchaus in Sicht. Es sind so viele spannende Dinge geschehen, dass wir nochmals einen Blick zurück werfen möchten auf einzelne Höhepunkte.
Revierderby: Schalke erkämpft sich einen Punkt nach einem 0:4-Rückstand
Das vermutlich spannendste Duell fand am vergangenen Samstag im Dortmunder Signal Iduna Park zwischen dem BVB und dem FC Schalke 04 statt. Das Revierderby wurde als Schicksalsspiel für Dortmund-Trainer Peter Bosz ausgerufen und während es in den ersten 45. Minuten so aussah, als würden die Schwarz-Gelben einen Kantersieg im Derby feiern, drehte Schalke in der 2. Hälfte nochmals richtig auf.
Der BVB ging bereits in der 12. Minute durch Pierre-Emerick Aubameyang mit 1:0 in Führung. Keine 10. Minuten später stand es jedoch bereits 3:0 für die Gastgeber. Stambouli (18., Eigentor) und Mario Götze (20.) brachten die Dortmunder auf die vermeintliche Siegerstraße. Nach dem 4:0 durch Guerreiro hätte niemand mehr ernsthaft damit gerechnet, dass der BVB sich dieses Spiel nochmals nehmen lässt.
Viele Fans Zuhause vor dem TV hatten zu diesem Zeitpunkt wohl schon mit der Niederlage abgeschlossen. Burgstaller verkürzte in der 61. per Kopf auf 1:4 für Schalke und läutete damit eine irre Aufholjagd ein. In der 65. traf Harit zum 2:4, ehe Caliguiri in der 86. die Schalker-Hoffnungen mit dem 3:4 endgültig wiederbelebte. Dortmund agierte ab der 72. Minute in Unterzahl, da Aubameyang nach einem wiederholten Foulspiel mit gelbrot vorzeitig vom Platz musste. In der vier Minute der Nachspielzeit glich S04-Abwehrspieler Naldo per Kopf zum 4:4 aus und sicherte seiner Mannschaft damit letztendlich noch einen Punkt.
Bayern verliert in Gladbach, Köln bleibt weiterhin sieglos
Nicht nur in Dortmund gab es am Samstag etwas Außergewöhnliches zu bestaunen, auch in Gladbach endete die Partie mit einem Ergebnis, mit dem die meisten Fans so sicherlich nicht gerechnet hätten. Die Fohlen setzten sich zu Hause mit 2:1 gegen den FC Bayern durch und beendeten damit die Siegesserie der Münchner von fünf Spielen in Folge. Thorgan Hazard und Matthias Ginter brachten die Gladbacher bereits in der 1. Halbzeit mit 2:0 in Front. Arturo Vidal verkürzte in der 74. auf 1:2 für die Bayern, am Ende blieb es jedoch bei der ersten Pflichtspiel-Niederlage für Jupp Heynckes nach seinem Comeback Mitte Oktober.
Auch am 13. Spieltag gab es für den 1. FC Köln und die Effzeh-Fans wenig Grund zum Feiern. Die Kölner mussten sich zu Hause mit 0:2 gegen Hertha BSC Berlin geschlagen geben und warten nach wie vor auf den ersten Sieg in der laufenden Saison. Vedad Ibisevic sicherte den Berliner mit seinem Doppelpack die drei Punkte. Köln bleibt damit weiterhin Tabellenletzter mit 2 Punkten auf dem Konto.
Etwas überraschend ist auch die 0:3-Pleite der TSG 1899 Hoffenheim gegen den Hamburger SV. Die Hanseaten feierten damit den höchsten Sieg der Saison und haben nun mit 13 Punkten erneut Anschluss an das Tabellen-Mittelfeld.
Während die Hoffenheimer ihren Europapokal-Platz verloren haben, läuft es bei Bayer Leverkusen in den vergangenen Wochen durchaus rund. Die Werkself hat nur eines ihrer letzten zehn Spiele verloren. In der Liga ist man seit acht Spielen unbesiegt. Am Wochenende feierte man einen 1:0-Auswärtssieg bei Eintracht Frankfurt und liegt nun auf dem 6. Platz, einen Zähler hinter Borussia Dortmund.
Foto: manseok / pixaybay (CCO)